- Aktuelles
-
Gemeinsam mehr erreichen – Cross-Selling bei Afileon
Afileon News
Gemeinsam mehr erreichen – Cross-Selling bei Afileon
24.07.2025

Alexandra Hickethièr-Balaschowa, Marketing & Business Development Managerin bei Afileon
Im Afileon Verbund bündeln Partnerkanzleien ihre Kompetenzen, um Mandate effizienter und mit breiterem Leistungsspektrum bearbeiten zu können. Dieses Cross-Selling erfüllt das Motto der Unternehmensgruppe, „Expertise verbindet“, auch wirtschaftlich mit Leben.
Wir haben mit Alexandra Hickethièr-Balaschowa, die das Thema bei Afileon koordiniert, über die Vorteile der Vernetzung und konkrete Erfolge gesprochen.
Was bedeutet Cross-Selling bei Afileon und warum ist es für Partnerkanzleien relevant?
Wir nutzen die Schlagkraft der gemeinsamen Expertise und Vernetzung: Für unsere Mandanten bringen wir die richtigen Expertinnen und Experten aus unserem Verbund zusammen und schaffen so echten Mehrwert sowohl für die Mandanten als auch für die Kanzleien.
Unsere Partnerkanzleien sind hochspezialisiert, vom internationalen Steuerrecht über Unternehmensnachfolge bis hin zur Verrechnungspreisproblematik. Gezieltes Cross-Selling ermöglicht es uns, Mandanten ganzheitlich zu betreuen, ohne dass jede Kanzlei alle Kompetenzen selbst abdecken muss. Das stärkt die Wettbewerbsfähigkeit unserer Partner und eröffnet neue Beratungsfelder, effizient, fachlich stark und wirtschaftlich attraktiv.
Cross-Selling birgt daher enormes Potenzial, damit sich Afileon als Gesamtverbund noch erfolgreicher entwickeln kann.
Wie koordinierst Du die Zusammenarbeit zwischen den Kanzleien im Verbund?
Wir gehen das Thema vielfältig an: Zum einen geht es um den Aufbau von Wissen darüber, welche Partnerkanzleien hinsichtlich welcher relevanten Fragestellungen besondere Expertise anbieten können. Dazu zählt auch, dass wir derzeit an einer digitalen Lösung arbeiten, um "Angebot und Nachfrage" im Verbund so effizient wie möglich abwickeln zu können.
Gleichzeitig steht der persönliche Austausch im Zentrum. Mit unseren Regionalmeetings haben wir Strukturen geschaffen, wo sich Steuerberater:innen, Wirtschaftsprüfer:innen und Rechtsanwält:innen kennenlernen, austauschen und Vertrauen aufbauen können. Cross-Selling funktioniert nur, wenn man Aufträge guten Gewissens weitergeben kann. Für die Sicherheit, dass der hohe Qualitätsanspruch gewährleistet wird, sind Vertrauen und ein persönlicher Draht unerlässlich.
Als Ansprechpartnerin für das Cross-Selling sehe ich meine Rolle eher als Wegbereiterin: Ich vernetze Menschen mit der nötigen Fachexpertise, unterstütze bei der Strukturgestaltung und stelle sicher, dass das Zusammenspiel auch in der Umsetzung pragmatisch, schnell und auf Augenhöhe funktioniert. Es ist wahnsinnig spannend diesen komplexen Prozess mitgestalten zu dürfen.
Kannst Du ein Beispiel nennen, bei dem die gemeinsame Bearbeitung eines Mandats erfolgreich läuft?
Ein aktuelles Beispiel ist die Zusammenarbeit zweier Partnerkanzleien im Bereich internationales Steuerrecht. Eine Kanzlei hatte einen Mandanten aus dem Bereich E-Commerce mit einer komplexen Beratungsanfrage, unter anderem hinsichtlich einer Gesellschaftsgründung zwecks Produktions- und Produktentwicklung im asiatischen Raum. Durch unser internes Matching wurde eine Kanzlei unseres Verbunds mit umfassendem Spezialwissen im rechtlichen sowie (international) steuerrechtlichen Bereich gefunden und in das Mandat eingebunden.
Das Ergebnis: Der Mandant erhält eine ganzheitliche, rechtssichere und vorausschauende Lösung, und beide Kanzleien profitieren von einem zufriedenen und langfristigen Beratungsmandat. Genau so sieht gelebtes Cross-Selling bei Afileon aus: „Expertise verbindet“ – und schafft gemeinsam mehr Wert.
Im Afileon Verbund entsteht aus gemeinsamer Expertise konkreter Mehrwert, für Mandanten wie für Kanzleien. Cross-Selling entwickelt sich zu einem gelebten Prozess der Zusammenarbeit, getragen von Vertrauen, Fachwissen und dem gemeinsamen Ziel, Mandate ganzheitlich und zukunftsorientiert zu betreuen.
Afileon beweist, dass echte Partnerschaft nicht bei einer gemeinsamen Dachmarke endet, sondern durch aktiven Austausch und strategische Kooperation zu spürbarem Fortschritt führt. Ein Modell, das inspiriert und weiter wächst.